
Technik und Funktionsweise unserer Systeme
Blah blah blah, Blah blah blah, Blah blah blah, Blah blah blah, Blah blah blah, Blah blah blah, Blah blah blah, Blah blah blah,
Komplette lokale Regenwasserbewirtschaftung
Die Moosbegrünung benötigt eine regelmäßige, reichliche Wasserversorgung. Unsere Systeme sind durch die intensive Nutzung von Regenwasser gekennzeichnet. Durch die Speicherung von Niederschlagswasser über das ganze Jahr und die intensive Verdunstung der bemoosten Flächen ist es uns in vielen Fällen möglich ein Konzept zur kompletten lokalen Regenwasserbewirtschatung anzubieten. Das Regenwasser von einem oder mehreren Dächern und anliegenden Verkehrsflächen wird in einen Regenwasserspeicher geleitet. Bei unseren Moosdächern oder -Fassaden entsteht bei der Bewässerung eine gewisse Menge Überlaufwasser, welches über einen Sedimentfilter in den Betriebstank zurückgeleitet wird. Eine Versickerungsrigole wird angelegt um den Überlauf aus dem Speicher aufzunehmen. Wenn genug Platz vorhanden ist, kann man den Regentank im Keller aufstellen. Die Moosflächen verdunsten zwischen 2,5 und 3,5 Kubikmeter pro Quadratmeter und Jahr. Da unsere Moosbegrünung Wasser effizient verdunstet, reicht eine begrünte Fläche im Größenverhältnis von 1 zu 8 zur versiegelten Fläche aus, um das gesamte Niederschlagswasser zu bewirtschaften.
Steuerung, Bewässerung und Wartung
Eine Serversteuerung erfasst die Betriebsdaten der verschiedenen Systemkomponenten und verknüpft sie zusammen. Temperatur und Feuchtigkeit werden im Bereich der begrünten Fläche gemessen, um den Wasserbedarf zu bestimmen und die Bewässerung entsprechend anzupassen.
Durch die Erfassung der Wasserdaten kann vor einem Starkregen der Regenwasserspeicher automatisch über die Rigole entleert werden, damit das System in der Lage ist, eine große Menge Regenwasser aufzunehmen und Überflutungsschutz geleistet wird.
Ansprüche der Moosbegrünung
Es wurden ausschließlich Moose gewählt, die sowohl in der Sonne als auch im Schatten wachsen. Sie brauchen keine Erde und kaum Nährstoffe. Im Regen und in der Stadtluft stehen ausreichend Nährstoffe zur Verfügung. Moose sind empfindlich auf manche Metalle wie Zink und Kupfer, die Kontaktmaterialien sind deshalb zu beachten und bei Bedarf muss das Regenwasser aufbereitet werden. Ein Moospolster ist frostresistent und kann mit anderen Pflanzen bepflanzt werden. Wegen ihrem langsamen Wachstum, müssen die Moose i.d.R nur alle zwei Jahre zurückgeschnitten werden.